Das führt uns zu den nächsten zentralen Fragen:

4. Wohin führt das Echo den Wiesländer?
5. Wie weit in die Vergangenheit führt es ihn?
6. Was passiert da eigentlich?

Der Wiesländer reist etwa zehn Jahre zurück in der Zeit und findet sich an einem Ort nahe Mor Dhona wieder. Nachdem er einer Gruppe (einer Lalafell, einem Roegadyn und einer Elezen) dabei geholfen hat, ihre Freibriefziele zu erfüllen (einen Morbol zu töten), erscheint ein garleischer Juggernaut, bevor sie den Ätherknoten erreichen können, um ihre Vergütung zu erhalten. Der Wiesländer wird auf den Rücken einer dieser Kampfmaschinen geschleudert und hoch in den Himmel gehoben, wo er sieht, wie die Garlear gegen den Drachen Midgardsormr kämpfen – das ist die Schlacht am Silbertränensee. Der riesige Drache kann zwar das Garleische Flaggschiff zerstören, geht dabei aber selbst unter. Das Siegel, das er schützte (das die Ätherkonzentration unterhalb des Silbertränensees bewahrte), bricht, und dadurch erhalten die „Wilden Stämme“ Zugang zu dieser Energie, welche sie einsetzen, um ungehindert ihre Gottheiten, die Primae, zu beschwören (so wie es ihnen von mysteriösen „Himmelsboten“ gelehrt wurde). Die Garlear, die ihr Flaggschiff verloren haben und die Präsenz von etwas spüren, das stärker ist, als sie mit den ihnen verbleibenden Kräften bewältigen können, ziehen sich nach Ala Mhigo zurück. In der Zwischenzeit, da der Hüter des Sees Midgardsormr gefallen ist, gerät die Äther-Balance des Gebiets aus dem Gleichgewicht und verwandelt die saftige Vegetation in kristallines Ödland, die Silbertränen-Fälle trocknen aus.

Einige haben vermutet, dass der Wiesländer vom Körper eines vierten Gruppenmitglieds Besitz ergreift und Zeuge dessen wird, was diese Person sah. Das ist zwar eine interessante Theorie, aber so funktioniert leider das Echo nicht. Es kann vorher ein viertes Gruppenmitglied existiert haben, aber als der Wiesländer ankommt, ist es jedenfalls nicht mehr da (vermutlich zum Heimatpunkt zurückgekehrt, nachdem es kampfunfähig wurde). Der Wiesländer kann die Schlacht sehen, weil die drei Mitglieder der Gruppe sie nach dem Sieg über den Morbol beobachten (auch wenn er eine bessere Aussicht hatte). Sein Erlebnis endet, als er vom Juggernaut geworfen wird und am Boden aufprallt (weil man in einer Echo-induzierten Erinnerung nicht sterben kann).

Das bringt uns ins Jahr 1572 zurück.
Der Wiesländer ist von seinem Erlebnis offensichtlich in größtes Erstaunen versetzt. Bisher war er noch nie in einer Gruppe mit jemandem, der so starke Zauber wirken oder auf einen Morbol springen und ihm eins überziehen konnte. Er beschließt also, diese Leute zu suchen und sie in seinen Kontaktkreis aufzunehmen ...

Nun im Schnellvorlauf zur Schlacht in der Carteneauer Heide. Einige Monde sind vergangen, seit der Wiesländer die gesuchten Gruppenmitglieder der Vergangenheit ausfindig gemacht hat. Sie alle haben einer Staatlichen Gesellschaft ihre Treue geschworen, von Cid vom Projekt Meteor erfahren, die zweifelhaften Prophezeiungen von Urianger gehört, farbige Eier von diebischen Spriggans zurückgeholt, neue Jobklassen freigespielt, drei Primae besiegt und den manischen Kommandanten einer berüchtigten Legion überwunden. Auf dem Weg haben sie auf die Dienste eines Elezen verzichten müssen, aber das hält sie nicht davon ab, diese letzte Schlacht zu schlagen, um das Reich vor Dalamud zu bewahren. Sie halten sich tapfer, doch nicht einmal das Gebet von Abertausenden kann Bahamuts Zorn besänftigen, und so bleibt dem Weisen Louisoix nichts anderes, als die Gruppenmitglieder an einen Ort außerhalb der Zeit zu senden, wo sie warten, bis das Reich neu ersteht.

Also, der Wiesländer, die Miqo’te, der Roegadyn, die Elezen und die Lalafell im neusten Video sind tatsächlich dieselben, die bereits im Trailer der Version 1.0 auftraten. Die Schwarzmagierin ist die Elezen-Dame aus der Morbol-Gruppe, nicht der Elezen aus der Gruppe des Wiesländers, auch wenn die Robe das nicht so einfach erkennen lässt.

Das lässt noch eine Frage offen: War es eine konkrete Gruppe oder eher ein Symbol, das euch, die Spieler repräsentieren sollte? Nun, die Charaktere existieren tatsächlich, auch wenn ihr ihnen im Spiel vielleicht noch nicht begegnet sein mögt.

Noch einige weitere Fragen, die sich stell(t)en:


7. Die Wilden Stämme haben ihre Primae – was ist also mit den fünf Völkern? Haben sie eigene, zum Beispiel Sirene?

Das ist eine haarige Frage. Ihr habt großartige Arbeit geleistet und euch viele versteckte Hinweise aus der Geschichte von Version 1.0 zusammengesucht (im Ifrit-Dialog zum Beispiel), aber ihr habt nicht die gesamte Geschichte erlebt und alle Bruchstücke über den Lauf von zwei langen Jahren bekommen. Das hat zu unnötiger Verwirrung geführt, und diese in A Realm Reborn zu beseitigen, ist eines der Hauptanliegen von Yoshi-P. Wir werden mehr Information liefern, damit ihr der Story besser folgen könnt, und Aufträge einführen, die besser illustrieren sollen, was in 1.0 passiert ist. Was zum Beispiel die „Himmelsboten“ sind, die den Wilden Stämmen angeblich die Beschwörung der Primae lehrten, werdet ihr dann in A Realm Reborn erfahren.

Die „Leichtblütigen Sirenen“ sind jedenfalls nicht die Sirenen, die in den Grobschmied- und Plattneraufträgen erwähnt werden, und beide sind verschieden von den Sirenen vergangener Final Fantasy-Titel (Konzeptzeichnungen wurden zwar gezeigt, aber im Spiel wurde sie noch nicht erwähnt). Ob es Sirene als Primae geben wird oder nicht, sei jedenfalls noch dahingestellt.

8. Ist das Leviathan in der Eröffnungssequenz von Limsa Lominsa?

Nein, das ist eine Seeschlange. Das wird im Hauptszenario von Limsa Lominsa (nicht ganz direkt) erklärt. Die Sahagin huldigen immer noch ihrem Primae Leviathan und es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie ihn beschwören und auf die Thalassokratie Limsa Lominsa hetzen.
Aber in „Feuertaufe“ wird doch erwähnt, das Heer der Helden habe Leviathan besiegt?
Ja, und er war nicht der einzige Primae. Allerdings wisst ihr ja aus den Kämpfen gegen Ifrit und Garuda, dass der Sieg über einen Primae nicht dessen Tod bedeutet. Er bewirkt nur, dass der Wilde Stamm, der ihn beschworen hat, noch mehr wertvolle Kristallenergie aufwenden muss, um ihn erneut zu beschwören.

9. Was sind die Ascian und was repräsentieren sie?

In A Realm Reborn werden sie mehr Aufmerksamkeit bekommen. Jemand hat darauf hingewiesen, dass Ascian „schattenlos“ bedeutet. Vielleicht stoßt ihr ja auf ein paar Leute ohne Schatten, wenn ihr euch die Zwischensequenzen von 1.0 noch einmal anseht ...