(Fantastische Savage-Runs und wie man sie findet)
VORWORT
Der Partyfinder hat bei den meisten Spielern einen eher schlechten Ruf. Zu Recht? Da hätte man so einige "Primae Mount Farm"-Gruppen, die mit Mühe und Not nach 2 Stunden ihren ersten Kill hinlegen und der Glückspilz mit ner 99 aufs Mount anschließend die Gruppe verlässt. Oder so mancher "Random", der im Experten-Dungeon gerne beweist, dass man auch mit nur 2 Tasten ein "Experte" ist. Und mal ehrlich: Wer musste nicht bei "Bring High DPS" schmunzeln, während er die Logs des Gruppen-Erstellers betrachtete. Und mit Randoms aus dem Partyfinder soll man raiden gehen? Es hört sich verrückt an, aber genau das ist möglich. Ich zeige euch: wie und warum überhaupt.
Im Gegensatz zu Alexander: Gordios Savage oder Alexander: Midas Savage hat Square-Enix die Savage-Raids um einiges einfacher gemacht. Die DPS-Checks sind sehr moderat und alle Mechaniken können vor dem Kampf koordiniert werden, anstatt mittendrin. Erst dadurch ist es überhaupt möglich, die Omega Savage Raids mit Randoms und/oder PUGs ("Pick-up-Groups" aka 6/8-Statics) zu legen. In der Regel reicht ein Positions-Makro und ein paar Zeilen im Chat. ACT-Trigger, Ansagen über Voice-Chat und DPS im 99er Log-Bereich sind daher nicht nötig.
--------------------------------------------------------------------------------
VOR- UND NACHTEILE
HÖHERER LERNEFFEKT
Im Gegensatz zu festen Gruppen (aka Statics) lernt man die Kämpfe etwas anders kennen. Die Kämpfe selbst ändern sich zwar nicht, dennoch macht jede Partyfinder-Gruppe die Mechaniken oder Positionen etwas anders. Dementsprechend kann man sich nicht ständig auf die gleichen Abläufe fest fahren. Während man in einer Gruppe im Nordosten stehen und sich im Uhrzeigersinn bewegen muss, kann es in der nächsten Gruppe genau umgekehrt sein.
Oder man übernimmt (notgedrungen) Aufgaben, die normalerweise andere Klassen übernehmen würden (z.B. als 3. Range übernimmt man die Melee Position oder eine Mechanik, weil der Co-Heiler etwas überfordert ist). Raiden übern Partyfinder heißt, den Kampf ggf. auch ohne Ansagen zu können. Jeder hat seinen Job zu machen, ansonsten wiped man die Gruppe.
WENIG BESCHRÄNKUNG BEIM LOOT
Zu 99% gibt es keine Regeln was den Loot angeht. Man würfelt auf alles, was nicht bei 3 auf dem Baum ist. In Statics ist bereits von Anfang an fest definiert, wer was kriegen soll. Da gehen manche Klassen in den ersten Wochen erstmal leer aus. Im Partyfinder jedoch ist alles free-for-all, sofern es keinen Lootmaster gibt.
ABER: Auch wenn man theoretisch auf alles würfeln darf, sollte man vielleicht auf Items passen, wenn ein anderer Spieler dieses Item dringend benötigt. Vor allem gilt: Mainklasse geht immer vor! Wer ein Item für seine Mainklasse unbedingt will, sollte das mit den anderen Spielern im Chat auch sagen! Einfach sämtliches Loot weg würfeln ist ein No Go! Im Gegenzug zahlt es sich manchmal auch aus, wenn man einfach mal nett fragt.
HOHE FLEXIBILITÄT
Viele Spieler wünschen sich eine Static. Am Besten eine, die im Stand höher oder gleich hoch ist, wie man selbst. Ebenso wünscht man sich auch bestimmte Gruppen-Zusammenstellungen innerhalb der Static (DRG is love!). Blöd wird es dann, wenn beispielsweise der Static-Dragoon plötzlich als Samurai unterwegs sein will. Und wenn es in der Static vom Progress nicht läuft oder die Raidtage wegen einem Spieler sehr oft ausfallen, ist der Frust groß.
Im Partyfinder kann man sich seine Gruppen täglich aufs Neue selbst heraus suchen. Man kann seinen Progress selbst bestimmen und gezielt nach bestimmten Klassen suchen. Wenn man einen DRG im Team haben will, geht man in Gruppen mit einem DRG. Will man seine Weekly Kills machen, geht man in Weekly Kill Gruppen. Und das Beste ist, dass man nicht auf feste Uhrzeiten und Tage beschränkt ist. Man kann so oft und so lange raiden wie man will.
Man muss sich nicht an Uhrzeiten halten und lässt keine 7 Leute im Stich, wenn man doch mal keinen Bock mehr hat. Außerdem kann man jederzeit den Raid verlassen (z.B. wenn die Gruppe nicht das ist, was man sich erhofft hatte), ohne Gefahr zu laufen, Gilden- oder Staticmember zu vergraulen. Auf der anderen Seite kann man Gleichgesinnte jederzeit auf seine Freundesliste setzen oder sich erneut verabreden.
NIEDRIGERE GRUPPEN-PERFORMACE
Wer im Partyfinder unterwegs ist, kann sich World First Kills oder 99er Log-Runs abschminken (sofern es keine 99er Log-Run-Gruppe ist). Im Partyfinder zählt das Training, der Progress und/oder der Kill. Dass jeder Spieler auch gleich 200% gibt, darf man unter keinen Umständen erwarten.
Im schlimmsten Fall wird man Fails von anderen Spielern kompensieren müssen oder schlechte Spieler einen Free Carry verpassen. Im Gegensatz zu einer eingespielten Static wird es daher länger dauern, bis endlich der erste Kill da ist. Eine engelsgleiche Geduld und eine gewisse Wipe-Resistenz sollte man schon mitbringen. Das Spielerniveau im Partyfinder ist durchwachsener als ein Rindernackenstück.
--------------------------------------------------------------------------------
DIE GOLDENEN REGELN IM PARTYFINDER:
- Mechaniken > DPS.
Da die DPS-Checks nicht allzu hoch sind, sollten die Mechaniken sauber gespielt werden. Ein toter Spieler verursacht nicht selten ein Wipe oder macht es anderen Spielern unnötig schwer. Hier sollte man nicht gierig (greedy) sein, sondern einfach seine Mechaniken machen!
- Niemals ohne Food und Materia.
Ein Spieler ohne Food und vor allem ohne Materia hat auch im Partyfinder nichts verloren! Tränke sind optional. Es kommt sehr häufig vor, dass fehlendes Bufffood dafür gesorgt hat, dass ein 1% Enrage Wipe für Frust gesorgt hat. Vor allem performance-schwache Spieler sollten möglichst immer gutes HQ-Bufffood einsetzen.
- Kein Salz.
Wer andere Spieler flamed, wird auch im Partyfinder nichts erreichen. Fehler sollten erkannt und gelöst werden. Kommunikation ist alles. Auch wenn man selbst einen Wipe verursacht hat, sollte man sich nicht zu schade sein, seinen Fehler einzugestehen. Oder anders gesagt: Sei kein Arschloch!
- Mach deinen verdammten Job!
Jeder Spieler muss seinen Job machen. Man sollte seine Klasse kennen und je nach Anforderung, den Kampf bis zu einer gewissen Stelle. Sich ohne dieses Wissen blind einer Killgruppe anzuschließen, gehört auf ewig geblacklisted! Es ist ein absolutes No-Go, anderen Leuten das Leben schwer zu machen und somit ihre Zeit zu verschwenden.
- Kein Platz für Vorurteile.
Ihr müsst jetzt ganz stark sein. Ein "D" ist lange nicht mehr ein Garant für einen guten Spieler. Ebenso gibt es Rotmagier, die locker mit eurem Damage mithalten können. Und "Help a friend" ist nicht immer ein Free Carry. Wer sich explizit nur nach deutschen Non-RDM-Kill-Gruppen umschaut, ist selber schuld.
--------------------------------------------------------------------------------
DAS LEBEN ETWAS LEICHTER MACHEN:
- Standard-Konstellationen brechen.
Nein, für einen lächerlichen Weekly Kill benötigt man keine META! Sollte man selbst eine Gruppe aufmachen, sollte man dafür sorgen, dass nur die notwendigsten Rollen abgedeckt sind und anschließend die Gruppe so schnell wie möglich voll wird. Man wartet keine 2 Stunden bis sich ein Ninja für O5S in die eigene Gruppe verirrt!
Wenn man selbst einer Gruppe beitreten will, sollte man sich auch nach den Gruppen umschauen, die “eigentlich” keinen Platz haben. Beispielsweise kann man auch als 3. Ranged-DD den fehlenden Melee-Slot belegen. Einfach den Gruppenführer anflüstern und höflich fragen. Es ist nur im Interesse der Gruppe, dass diese schnell voll wird. Sollte der Raid-Schaden passen, sind sogar Doppelklassen möglich. Sollte es Probleme wegen Loot geben, muss man sich fragen, ob man wirklich lange Wartezeiten in Kauf nehmen will, nur für Loot, der möglicherweise droppen könnte.
- Static mit Ersatz (PUG) oder Random-Gruppen?
7/8-Statics müssen nicht immer besser als reine Random-Gruppen. Es kann sein, dass man trotz “Weekly Kill” einen Bonus-Spieler dieser Static dabei hat oder der Loot nur unter der Static verteilt wird. Im schlimmsten Fall wiped man an den einfachsten Mechaniken, weil sich die Gruppe blind auf die Discord-Ansagen des Raidlead verlässt.
Daher sollte man nicht nur Pick-Up-Groups (PUG, x/8-Statics) priorisieren, sondern einfach den Gruppen beitreten, bei denen man ein gutes Gefühl hat. Man sollte sich folgenden Satz immer im Hinterkopf behalten: “Was eine reine Random-Gruppe ohne Ansagen schafft, sollte eine eingespielte Static auf jeden Fall schaffen”. Sollte dem nicht so sein, kommt Punkt 4 zum Einsatz.
- Fortschritt (Progress)
Es gibt im Partyfinder verschiedene Arten von Gruppen. Hier ist es wichtig zu wissen, was gewünscht ist und wie man sich selbst einschätzt. Eine ehrliche Selbsteinschätzung sind das A und O. Sich einfach einer Gruppe anzuschließen, ohne die Anforderungen erfüllen zu können, ist ein absolutes No-Go! Daher sollte man auf folgende Dinge achten:
- “From Beginning” oder “Training” sind Gruppen, die den Kampf von Anfang an Trainieren. Es wäre ratsam einen Guide angesehen zu haben, sodass man so weit wie möglich im Kampf voran kommt. Fehler und Wipes sind normal und i.d.R. auch kein Problem. Zeit, Geduld und Kommunikationsbereitschaft sollten vorhanden sein.
- “Practice Phase X” sind normalerweise Gruppen, die einen Kampf ab einer bestimmten Phase trainieren oder weiterführen möchten. Normalerweise ist zu erwarten, dass man beschriebene Phase mehrmals machen/üben kann. Sollte dem nicht so sein, kommt die "3er Regel" (siehe unten) zum Einsatz. Hat man etwas Erfahrung gesammelt und ist sicher genug, kann man dann nach Gruppen suchen, die eine Phase weiter sind. So kann man alle bisherigen Phasen noch weiter machen/üben und lernt weitere Mechaniken dazu. Wieder gilt: Eine ehrliche Selbsteinschätzung sollte selbstverständlich sein.
- “Kill”-Gruppen sind solche Gruppen, die auf den Clear eines Kampfes abzielen. D.h. man sollte den kompletten Kampf (inkl. Mechaniken) drauf haben und keine Fehler mehr bei den einfachsten Dingen machen. Meist sind Spieler anwesend, die entweder Enrage-EXP oder den Kampf auf Farm haben. Daher wird es meist 1 oder 0 Kisten geben, wenn man den Boss gelegt hat. Zeit und Geduld sollte man ebenso mitbringen.
- “Weekly Kill” (nicht "Weekly"!) oder "Farm" sind Gruppen, die schnell (und mehrfach) den Inhalt legen möchten. Auch wenn mal ein Fehler passieren sollte, sollte man den Kampf möglichst fehlerfrei können. Daher sind zu 90% Spieler mit Kill- oder Farm-EXP anzutreffen. Es ist aber auch möglich, dass ein Spieler mit Enrage-EXP solchen Gruppen beitreten kann. Einfach höflich fragen und warten, ob und welche Entscheidung die Gruppe getroffen hat. Auch hier gilt: Ehrliche Selbsteinschätzung!
- Zeit ist Kill
Wenn man seine Weeklys erledigen möchte, sollte man dies so früh wie möglich tun. Ab dem Reset am Dienstag sind noch richtig viele und gute Weekly Kill-Gruppen (für 2 Kisten) zu finden. Die Qualität und Quantität sinkt aber mit jedem verstrichenen Tag. Ab dem Wochenende sind meist nur noch Trainings- oder "Help a friend"-Killgruppen unterwegs. Solange der aktuelle Raid eine ID besitzt, sollte man versuchen, sofort am Dienstag zu starten und möglichst schnell seine Weekly Kill abzuarbeiten. Für Training ist später auch noch Zeit.
- Lesen. Verstehen. Richtig handeln.
Ähnlich wie beim Arbeitszeugnis steckt der Partyfinder voller versteckter Botschaften. Daher sollte man folgende Botschaften kennen:
- “Help a friend” bedeutet, dass man keine Garantie auf 2 Kisten hat. Der Kill hat Vorrang. Sollte man der Gruppe beitreten, gilt es zu hinterfragen, wie viel Erfahrung der Freund hat. Es sollte nach wie vor ein Kill werden. Solchen Gruppen kann man beitreten, wenn man keinen Loot benötigt.
- “Bring High DPS” sollte man meiden! Dort finden sich meist nur Spieler, die wegen DPS-Geilheit an Mechaniken failen oder selbst so wenig Schaden machen, sodass alle anderen dies ausgleichen müssen.
- “No Double Class” heißt in der Regel, dass der Gruppenführer entweder zu faul ist, die Klassen in der Gruppensuche einzustellen oder er nicht will, dass jemand anderes ihm sein Loot weg würfelt. Meist werden solche Gruppen von Main-Mages erstellt. Daher wird er nicht zulassen, dass ein anderer Mage der Gruppe beitritt.
- “Dont Fail” oder “Know your job” stammen i.d.R. von genervten Gruppenführern, die gefühlt nur von schlechten Spielern umgeben sind. Nicht selten werden diese Gruppen nach dem 2. Wipe komplett aufgelöst. Jeder kann mal einen schlechten Tag haben, deshalb sind solche Gruppen mit Vorsicht zu genießen.
- “Be Patient” oder “Bring some time” ist genau das, was es ist. Fails und Wipes werden keine Seltenheit seit, weshalb der Boss möglicherweise spät oder gar nicht liegen wird. Wenn man nur schnell seinen Kill machen möchte, sollte man diese Gruppen meiden.
- “Weekly Kill”. Kurz und knapp. Solchen Gruppen kann/sollte man beitreten. Hier wird ein Weekly Kill erwartet und in der Regel ist es auch einer. Dass man seinen Job macht, ist genauso selbstverständlich, wie dass man auf unnötige Floskeln (siehe oben) verzichtet. Der Gruppenführer möchte nur den Weekly Kill und mehr braucht es i.d.R. auch nicht.
- Keine Zeit verschwenden (Die 3er-Regel).
Wenn in einer Killgruppe auch nach dem 3. oder 4. Try kein Progress, sondern Wipes bei den ersten Mechaniken passieren, sollte man raus gehen oder die Wipe-Verursacher konsequent rauswerfen. Alles andere ist Zeitverschwendung. Wer einer Weekly Kill joined, sollte einen Weekly Kill auch erwarten können!
Nicht selten lohnt es sich einen Blick auf die Gruppen-Perfomance zu werfen. Nach 3-4 Runs sollte man auch ohne ACT einschätzen können, ob die Gruppe fähig genug ist, den Inhalt zu legen. Dies lässt sich an folgenden Punkten beobachten:
- Wie viele Tode und warum (auch die eigenen)
- Wie viele Wipes, wann und warum (stets an der gleichen Mechanik oder dem gleichen Spieler?)
- Wie viele Mechanik-Fails und was war die Folge (da manche Fails sich kaum auf den Kampf auswirken)
- Wie sieht es in Sachen Gear, Materias und Bufffood aus
- Wie gut ist der Schaden (anhand dessen, wie viel % der Boss zu bestimmten Phasen hatte)
--------------------------------------------------------------------------------
PARTYFINDER STRATS
Omega 5 Savage
Was gibt es vorab zu klären?
- Ob die Geister nach der Addphase ignoriert werden (Skip Ghosts)
- Wohin Heiler und DDs mit ihrem grünen Mark beim Knockback hinlaufen
- Ob und welcher Geist nicht getötet werden sollte
Party-Finder-Standard:
- Beim Knockback geht der DD mit dem grünen Mark nach Osten, der Heiler nach Westen
Begrifflichkeiten:
- "Skip Ghosts" oder "WAR Strat" = ein Tank (meist der Krieger) geht alleine zu seinem Geist und tötet ihn rechtzeitig. Der Rest weicht den Geistern aus.
Omega 6 Savage
Was gibt es vorab zu klären?
- Welcher Spieler welche Farben übernimmt (Sirene, Typhoon und Stein)
- Zu welchem/welcher Tank/Position das Mark übergeben wird
Party-Finder-Standard:
- Heiler übernehmen Gelb und Pink (auch für Sirene)
- Ranged-DDs übernehmen Blau und Schwarz für Sirene
- Offtank nimmt den Blättersturm alleine (z.B. mit Heiliger Boden)
- Der Offtank übernimmt das Mark auf der rechten Seite vom Bild
Omega 7 Savage
Was gibt es vorab zu klären?
- Positionen für Atomic Ray, Chakra (Monk), Ink (Ultros), Biblio und Virus-Positionen
- Wer silenced Ultros Steinhaut
- Reihenfolge von Rot (Virus)
Party-Finder-Standard:
- Heiler übernehmen die Bomben
- PLD gibt Deckung beim ersten Prey und danach mit jedem weiteren Prey, wenn Deckung bereit ist
- BRD und MCH silencen das Ultros-Add
- Mage-DDs (oder Range-DDs, wenn kein Mage dabei ist) zünden ihren LB3 auf das Biblio-Add und den Boss.
Alternativ kann man auch den Melee-LB3 direkt auf den Boss feuern, sofern genug Schaden für das Biblio-Add gewährleistet ist- Melee-DDs übergeben das Rot (Virus) sofort nach dem Knockback (etwas auseinander stehen) und danach gemeinsam zum Boss
- Ranged-DDs, 1 Heiler und 1 Tank übernehmen Soaring Wind am Rand
- Melee-DDs, 1 Heiler und 1 Tank übernehmen Virus am Anfang
- Biblio-Laufweg ist normalerweise Ranged und Heiler: Süden -> Westen, Tanks und Melees: Norden -> Osten
- Das Blaue Mark während der Monk-Phase am Anfang steht immer Westlich vom Add. Reihenfolge: Heiler, DD, Heiler, DD
- Die Tentakel werden in der Mitte richtung Norden gebaitet und dann nach Osten ausgewichen
- Ultros wird beim ersten mal quer durch die Arena gezogen, sobald der Boss nicht mehr angreifbar ist. Beim zweiten mal wird Ultros entlang dem Rand gezogen.
Omega 8 Savage Kefka
Was gibt es vorab zu klären?
- Positionen für Graven 1, Graven 3 und Graven 5
Party-Finder-Standard:
- Melees nehmen Positionen bei A (Nord-West) oder B (Nord-Ost) ein.
- Beim Graven 3 wird nach Westen oder Osten ausgewichen
- Tanks nehmen Positionen bei A (Nord-West) oder B (Nord-Ost) ein.
Beim Graven 3 wird nach Norden ausgewichen- Ranges nehmen Positionen bei C (Süd-West) oder D (Süd-Ost) ein.
Beim Graven 3 wird nach Westen oder Osten ausgewichen- Heiler nehmen Positionen bei C (Süd-West) oder D (Süd-Ost) ein.
Beim Graven 3 wird nach Süden (oder Norden) ausgewichen- Der Boss wird stets im Norden getankt. Niemals beim Graven 3 in der Mitte tanken!
Begrifflichkeiten:
- "ABCD" oder "NEWS" = Ob für Graven 5 die Richtungen Nord-Ost-West-Süd (NEWS) oder die Richtung der Marks (ABCD) für Confuse gelten
- Kefaust = Kefka Normal
Omega 8 Savage God Kefka
Was gibt es vorab zu klären?
- Positionen für Celestriad, Forsaken 2 Puddles (Ranged-DDs), Forsaken 2 AoEs (Melee-DDs)
Party-Finder-Standard:
- Bei Celestriad verteilen sich die DDs im Nordwesten, Westen, Südwesten und Nordost. Ranges stehen meist auf den beiden nördlichen Positionen
- Bei Celestriad stacken Tanks und Heiler im Südosten
- Für Double Wings stackt die Gruppe (außer die Tanks) stets hinter dem Boss aber nicht direkt in seiner Hitbox. Niemals durch den Boss rennen!
- Cross Skulls bei Forsaken 1 und Forsaken 3
- In Forsaken 2 übernehmen Ranged-DDs das Prey (Gruppe steht in der Mitte, Ranged stehen jeweils seitlich)
- In Forsaken 2 laufen die Melee-DDs gegen den Uhrzeigersinn von Südwest angefangen im Kreis und dann nach Norden (SW -> SE -> NE -> NW -> N)
- In Forsaken 3 stehen die Heiler im westlichen Meteor, Tanks im östlichen Meteor, DDs im südlichen Meteor (auch im allerletzten einzelnen Meteor nach Skulls)
- In Forsaken 3 gelten die gleichen Marks für Confuse wie auch bei Kefaust (wenn D bei Kefaust, dann auch D bei God Kefka)
- In Forsaken 3 stehen bei Sleep Spieler von A und B im östlichen Meteor, C und D im westlichen Meteor
Begrifflichkeiten:
- "Cross Skulls" = Die Schädel werden so gezogen, dass die Tether sich überkreuzen. Sprich: Die Skulls haben den längsten Weg zum Spieler
- "Short Skulls" = Die Schäden werden zum Meteor in der Nähe gezogen. Sprich: Die Skulls wandern nicht an Heiler und Tanks vorbei
- "Kefka Pos" = In Forsaken 3 läuft man mit dem Confuse-Debuff zur gleichen Markierung/Buchstabe, die/den man in Kefka Normal hatte.
Mit dem Sleep-Debuff geht man in den Meteor der näher an der Markierung ist. D.h. A und B stehen auf der B-Seite. C und D auf der D-Seite.