Es scheint, dass das Leistungspotential der ATI Radeon 5970 nur ungenügend ausgenutzt wird.
Gewisse Grafikroutinen scheinen geradezu für NVidia Grafikkarten geschrieben worden zu sein.

Ich habe hier einen auf 4,4GHz hochgetakteten Intel Quadcore i7, 8GB Ram und eine "leicht (10%)" übertaktete ATI 5970 sowie eine auf 850MHz hochgetaktete Geforce GTX570 zu Vergleichszwecken.
Beide Karten laufen bei mir unter 1920*1200 Punkten.
Getestet wurden die einzelnen Settings separat, alle anderen Einstellungen waren auf "Normal".

Während man bei der NVidia Grafikkarte "Ambient Occlusion" sowie "Tiefenunschärfe" durchaus einschalten kann, sollte man dies bei der ATI 5970 tunlichst unterlassen.
Die Auslastung der GPU steigt sofort auf 99%, bei "Ambient Occlusion" merkt man auch sofort ein deutliches Ruckeln, bei "Tiefenunschärfe" steigt der Wert ebenfalls auf 99%, jedoch läuft das System noch ruckelfrei.
Wenn die o.g. beiden Settings ausgeschaltet sind, wird die Radeon 5970 gerade mal zu 60% belastet.

Merke also: "Ambient Occlusion" und "Tiefenunschärfe" ziehen bei ATI Karten sofort fast 50% an zusätzlicher Leistung. (Sehen aber leider auch gut aus!)
Bei NVidia Grafikkarten scheint die Leistungseinbuße deutlich geringer zu sein (siehe weiteren Text).

Welche Einstellungen ziehen also weiterhin viel Leistung?
An nächster Stelle ist hier unter "Bildschirm" die "Grafikqualität - Insgesamt" genannt.
Bei der ATI 5970 steigt mit Heraufsetzen auf "Stufe 9" sofort die Belastung auf 99%, das Spiel ist aber noch flüssig spielbar.
Bei der GTX570 ist der subjektive Eindruck etwas ruckeliger.
Ich bleibe also bei beiden auf "Stufe 8 - Normal"

Bei "Grafikqualität - Hintergrund" scheinen die Einbußen minimal zu sein, bei der ATI und der NVidia kann ich "Stufe 5 - Hoch" einstellen. Die ATI 5970 ist dann zu 66% ausgelastet.

Shadowmapping: Die Einstellung "Maximum" bescherrt gerade mal 71% Auslastung, auch die NVidia verträgt es ohne Probleme.

Im Folder "Grafik" sind "Qualität der Texturen" nun auf "Hoch" gesetzt und keine Unterschiede in der Auslastung zu sehen.
Gleiches gilt bei "Texturfilter" auf "Maximum"

Nun war für mich die Frage, was setze ich hoch, dass die Grafikkarte ausgelastet ist, das Spiel aber nicht ruckelt.
Bei der NVidia waren es eindeutig "Ambient Occlusion" und "Tiefenunschärfe".
Hier konnte ich sogar noch das "Antialiasing" auf "2x" setzen.

Bei der Radeon 5970 wäre "Tiefenunschärfe" eine Option, ich bin jedoch den Weg des Antialiasings gegangen: Bei "4x MSAA" wird die Grafikkarte nun mit den oben vorgeschlagenen anderen maximalen Setting mit 91% belastet.
"8xQ MSAA" belastet die Karte mit 99%, ist aber flüssiger spielbar als "Tiefenunschärfe"

Da ich aber nur in normalen "Raid-Zonen" war (ohne Playerlag) halte ich mir lieber den Puffer bei "4x MSAA" frei.

Abschließender Gedanke:
Mit Überwachungstools (MSI Afterburner) ist aufgefallen, dass die zweite GPU der Radeon 5970 um einiges kühler bleibt als die primäre GPU. Es sind Unterschiede bis zu 12 Grad bei mir.
Das deutet darauf hin, dass FFXIV noch nicht gut auf Crossfire optimiert ist. Hier könnten die Devs noch etwas machen.
Ebenso kann ich mir nicht vorstellen, dass die ATI Karte dermaßen schlecht bei Ambient Occlusion bzw. Tiefenunschärfe ist.
Meines Erachtens hat man hier nur in Richtung NVidia hin optimiert.
Das einzige, wo die NVidia Karten von sich aus besser sind ist Tesselation, und das wird in beiden Fällen nicht genutzt.